- der Lippenlaut
- - {labial} âm môi labial sound)
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Lippenlaut — Lịp|pen|laut 〈m. 1; Phon.〉 mit beiden Lippen gebildeter Laut, z. B. b, p, m; Sy Labial * * * Lịp|pen|laut, der (Sprachw.): Labial … Universal-Lexikon
Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… … Deutsch Wikipedia
N — N, der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter den Zungenbuchstaben; indem er mit Anlegung der Zunge an den Gaumen und die Zähne und einem gelinden dabey durch die Nase gelassenen Laute ausgesprochen wird. Wegen dieses… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
F — F, 1) weicher Lippenlaut, als Buchstab der 6. in den Alphabeten der abendländischen Sprachen, unter den morgenländischen hat ihn blos die Arabische (Fe) u. zwar an der 20. Stelle; auch die Griechische kennt ihn nicht, an seiner Stelle stand das… … Pierer's Universal-Lexikon
M — M, der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte unter den Lippenbuchstaben ist, und entstehet, wenn bey einer gelinden Ausstoßung des Hauches die Lippen geschlossen werden. Wegen dieses leichten und sehr einfachen Lautes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trumm, das — Das Trumm, des es, plur. die Trümmer, Diminut. das Trümmchen, Oberd. Trümmlein, eigentlich ein kurzes dickes Stück eines Ganzen, und in weiterer Bedeutung ein jedes von einem Ganzen abgerissene, abgebrochene oder auf andere Art abgesonderte Stück … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
M, m — M, m, 1) als Buchstab; in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen M, m, griechisch M, μ (My), hebräisch מ, am Ende ם (Mem); im griechischen Alphabet der 12., in andern der 13. Buchstab; Lippenlaut u. gehört zu den Liquidä. 2) Als Zahlzeichen … Pierer's Universal-Lexikon
Lautsprecher — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
Laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch
läuten — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… … Das Herkunftswörterbuch